Starthilfekabel für Diesel-Pkw 400 A / 25 mm² 3,5 m
Starthilfekabel für Diesel-Pkw 400 A / 25 mm² 3,5 m
BGS technic KG
SKU:9611
Bestellbar Lieferzeit ca. 3 - 14 Werktage Hersteller- Lieferantenabhängig
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Das Starthilfekabel für Diesel-Pkw mit einer Belastbarkeit von 400 A und einem Kabelquerschnitt von 25 mm² ist die ideale Lösung, um auch bei Fahrzeugen mit Diesel-Motoren eine zuverlässige Starthilfe zu gewährleisten. Mit einer Kabellänge von 3,5 m bietet es ausreichend Flexibilität, um auch schwierige Verbindungen zu überbrücken. Das Kabelmaterial besteht aus Einzeldrähten aus kupferummantelten Aluminium, was eine hohe Leitfähigkeit und Langlebigkeit garantiert. Es entspricht der Norm DIN 72533, was eine hohe Qualität und Sicherheit beim Einsatz garantiert. Dieses Starthilfekabel ist perfekt für den Einsatz in Diesel-Pkw und eignet sich ideal für den Notfall unterwegs.
Kabelquerschnitt: 25 mm²
Belastbarkeit: 400 A
Kabellänge: 3.5 m
Kabelmaterial: Einzeldrähte aus kupferummantelten Aluminium
Norm: DIN 72533
Teilen
Produktinformationen
Produktinformationen
Hersteller
BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
Deutschland
Tel.: +49 (0)2196-720480
E-mail: mail@bgs-technic.de
Importeur
Sicherheitsinformationen
SICHERHEITSHINWEISE
• Starten Sie Fahrzeuge mit Katalysator nur mit Starthilfekabel und Spenderbatterie. Durch
Anschieben oder Abschleppen kann nicht verbrannter Kraftstoff in den Auspuff gelangen und den
Katalysator beschädigen.
• Beachten Sie die Bedienungsanleitung vom Fahrzeug und der verbauten Zusatzgeräte (wie z.B.
Autotelefon, Bordcomputer usw.) auf eventuelle Hinweise zur Starthilfe.
• Beachten Sie, dass die Kapazität der Stromspender-Batterie (z.B. 45 Ah) nicht wesentlich unter der
leeren Batterie liegt.
• Beachten Sie, dass nur Batterien gleicher Nennspannung (z.B. 12V) verbunden werden dürfen.
• Stellen Sie sicher, dass zwischen den Fahrzeugen kein Kontakt zur Karosserie besteht.
• Halten Sie Zündquellen wie z.B. offenes Licht, brennende Zigaretten oder elektrische Funken von
den Batterien fern, es besteht Explosionsgefahr.
• Beugen Sie sich nicht über die Batterie, es besteht Verätzungsgefahr.
• Trennen Sie die Batterie nicht vom dazugehörigen Bordnetz.
• Stellen Sie sicher, dass die Zündung ausgeschaltet ist.
• Vergewissern Sie sich davon, dass bei Schaltgetrieben sich der Schalthebel in der Position Leerlauf
befindet oder bei Automatikgetrieben der Wählhebel in Stellung „P" befindet.
• Achten Sie darauf, dass das Starthilfekabel nicht von drehenden Motorteilen erfasst werden kann.
• Beachten Sie die Reihenfolge beim an- und abklemmen des Starthilfekabels.



